VMzM-Neuigkeiten

Angebote für ältere Menschen und pflegende Angehörige

Juni bis September 2025

Machen Sie sich fit für digitale Herausforderungen!

In rund 20 kostenlosen Veranstaltungen im Quartiersbüro Aaseestadt/Pluggendorf der Caritas Münster wird älteren Menschen zwischen Juni und September ein verständlicher und niedrigschwelliger Zugang zu digitalen Themen ermöglicht – insbesondere in Bezug auf Gesundheit, Vorsorge und Selbstbestimmung.

Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind, lohnt sich eine zeitnahe Anmeldung!

Zu Infos und Anmeldung

Ab 26. Juli 2025

ZUHÖR.RAUM in der Stadtbücherei Münster

Ab dem 26. Juli 2025 wird die Stadtbücherei 1x/Monat samstags zum ZUHÖR.RAUM. Freiwillige schenken in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr im Foyer Menschen ihr Ohr und können sich in der Stadtbücherei einen Raum zum Zuhören suchen. Die Initiative wurde als ZUHÖREN.DRAUSSEN in Düsseldorf gegründet. In Münster ist das Projekt eine Kooperation der Studierendeninitiative Moin!Münster, der Cohaus-Vendt-Stiftung, Home Instead und der Stadtbücherei.

Zu den Terminen in der Stadtbücherei

10.-12. November 2025 | 10:00-15:00 Uhr

Urlaub im Alltag - für pflegende oder betreuende Angehörige

Der dreitägige Bildungsurlaub in Dülmen richtet sich an berufstätige pflegende und/oder betreuende Angehörige - unabhängig vom Pflegegrad. Die Teilnehmenden erhalten umfangreiche Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Möglichkeiten der Selbstfürsorge. Entspannungsangebote und praktische Tipps zur gesunden Ernährung runden die Tage ab. Zusätzlich soll auch der Austausch mit anderen Pflegenden in ähnlicher Situation ermöglicht werden.

Zu Kursinformationen, Kosten und Anmeldung

Angebote für haupt- und ehrenamtlich Tätige

Am besten gleich anmelden!

(Kostenlose) Fortbildungen der FreiwilligenAkademie

Mehrere Termine verschiedener Anbieter

Letzte-Hilfe-Kurs -
Mehr Sicherheit im Umgang mit Sterben und Tod
Zu Infos und Anmeldung


Zum vollständigen Akademie-Programm geht's hier.

15. September 2025 | 14:00-16:00 Uhr

Resilienz stärken im Ehrenamt

Auf jeder Flugreise wird bei der Sicherheitseinweisung betont, im Falle eines Druckabfalls zunächst sich selbst die Sauerstoffmaske aufzusetzen, um dann - ruhig und gut versorgt - anderen helfen zu können. Das lässt sich gut auf freiwilliges Engagement übertragen: Auch hier gilt Selbstfürsorge als Basis für gelingende Fremdfürsorge. Doch wie stärkt man die eigene Resilienz in einem vollen Alltag?

In diesem Impulsvortrag erfahren Sie zunächst etwas über Stressentstehung und Warnsignale. Danach werden verschiedene Resilienzfaktoren aufgezeigt und kleine alltagstaugliche Übungen gemacht.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Zu Infos und Anmeldung

Ehrenamtskarte NRW in Münster

Wertschätzung für freiwilliges Engagement

Mit der Ehrenamtskarte drücken die Landesregierung NRW und die teilnehmenden Kommunen ihre Wertschätzung gegenüber Menschen aus, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Ehrenamtliche, die sich schon mind. ein Jahr mit einem Umfang von mind. 250 Std./Jahr ohne Aufwandsentschädigung engagieren, können die Karte beantragen. Die Organisationen, bei denen sie aktiv sind, bestätigen die Angaben (Antragsteller*in und bestätigende Person dürfen nicht identisch sein).

Das Plus: Die Ehrenamtskarte NRW ist in ganz Nordrhein-Westfalen gültig. 320 Städte und Gemeinden sind mittlerweile dabei und bieten vor Ort Ermäßigungen und Aktionen für Karteninhaber*innen an.

Zu Infos und Antragsformularen